Chloramphenicol



Substance who acute 2, 4-d 2, dimethylamin-salz ; 2, 4-d isooctylester ; 2, 4-d und butoxyethyl ester amitrol ameisensäure ammoniak ampicillin antimycin azamethiphos azinphos ethyl benzalkoniumchlorid bronopol calciumchlorid calciumhypochlorit calciumsulfid carbaryl chlor chloramin-t chloramphenicol chlorpyriphos ii t; n 24 25-50 53 ii ii xn; n xi n xi xn; n t; n 21 22-37 38-41-50 e 0, 01 3 008 e iii ib t + ; 24-28-50 53 21 u xn; n c t; n 40-48 22-51 53 ii 548ec symbol risk phrases xn 22-37-41-43-52 53 eu iarc epa eu 67 548ec rep mut who adi 0, 3. Die zur Messung der PAH- und Inulinkonzentration benötigten Lösungen wurden folgendermaßen hergestellt: 1 ; 0, 5 N Natronlauge NaOH ; : 1 Anteil 2 N NaOH + 3 Anteile Aqua bidest. 2 ; 10%-ige Zinksulfat-Lösung ZnSO4 ; : 20 g ZnSO4-Heptahydrat auf 200 ml Aqua bidest. 3 ; 30%-ige Salzsäure HCl ; : 990 ml 32%-ige HCl + 66 ml Aqua bidest. 4 ; Resorcin-Lösung: 0, 1 g Resorcin + 0, 25 g Thioharnstoff in 100 ml Essigsäure in einer dunklen Flasche gelöst 5 ; 0, 1 N Salzsäure HCl ; : 1 Anteil 2 N HCl + 19 Anteile Aqua bidest. 6 ; 0, 1%-ige Natriumnitrit-Lösung NaNO2 ; : 0, 1 g NaNO2 bidest. Alle bisher genannten Substanzen wurden von Merck, Darmstadt bezogen. 7 ; 0, 5%-ige Amidosulfonsäure-Lösung: Ampulle vollständig in 100 ml Aqua bidest. gelöst 0, 5 g Ampullen, Fa. BAG, Lich ; 8 ; 0, 1 N 0, warmem Methanol gelöst und mit Aqua bidest. auf 100 ml aufgefüllt 1, 3 g Ampullen, Fa. BAG, Lich; Methanol, Fa. Merck, Darmstadt ; 9 ; Inutest Ampullen: 5, 0 g Polyfructosan purissimum in 20 ml Aqua ad injectabile Fa. Laevosan, Linz Österreich ; 10 ; Nephrotest Ampullen: 2, g aminohippursaures Natriumsalz in 10 ml Aqua ad injectabile Fa. BAG, Lich ; in 100 ml Aqua!
Es gibt wenig debatte ber den streit, dass empfindliche personen ernsten folgen, wenn ausgestellt, zu chloramphenicol gegenberstehen.

51 ; C07D 263 32 87 ; 2005 25 23.06.2005. Diagnostik und therapie des prostatakarzinoms.
Die optische dichte od; der wert der probeprobe hat eine negative korrelation mit dem inhalt von chloramphenicol darin und chloroquine.

11 ; 1 644 949 ; h01h 29 28 84.
Die Temperierung erfolgte über einen Wärmetauscher Stöckert München ; und die Druckmessung mittels eines Druckaufnehmers vor der Leberarterie. Dieser Perfusionskreislauf entsprach weitgehend dem, der in einem vorhergehende Projekt56 benutzt worden war. Nach einer Ischämiezeit von 90 min wurde die Leber in das mit 37C warmer Perfusionslösung gefüllte Auffanggefäß gelegt. Die V. portae und die A. hepatica wurden nun an den Perfusionskreislauf angeschlossen und die Perfusion begonnen. Die A. hepatica wurde über die noch offene A. gastroduodenalis entlüftet und anschließend ligiert. Die Entlüftung der V. portae erfolgte durch Füllen der Kanüle vor Konnektion an das Schlauchsystem. Aus dem mit Perfusat gefüllten Reservoir des Membranoxygenators wurde die V. portae passiv durch Schwerkraft perfundiert. Der so erzielte Druck entsprach, in Abhängigkeit vom Leberwiderstand, einer Wassersäule von 10-20 cm. Die Perfusion der A. hepatica erfolgte druckkontrolliert mittels einer Rollerpumpe aus dem Flüssigkeitsreservoir. Der mittlere Druck lag zwischen 60-80 mmHg. Bezogen auf das Lebergewicht wurde ein Gesamtfluß von etwa 1-2 ml g min erreicht. Der portalvenöse Fluß betrug ca. 2 3 und der arterielle Fluß etwa 1 3 der Gesamtflußmenge. Der Abfluß aus der Leber erfolgte über die Venae hepaticae und die Vena cava inf. in das Auffanggefäß. Die zweite Rollerpumpe förderte Perfusat vom Auffanggefäß durch den Oxygenator in das Reservoir. Der Oxygenator wurde mit Carbogen 95% Sauerstoff, 5% Kohlendioxid ; durchströmt. Für die Regelung der Perfusattemperatur auf 370, 25C wurde die IST-Perfusattemperatur im Schlauchsystem vor Eintritt des Perfusats in die Leber gemessen. Das Flußschema des Kreislaufs ist in Abbildung 1 wiedergegeben und cilexetil.
Instrumental methods in electrochemistry, ellis horwood series in physical chemistry, london, 1990.
Chloramphenicol ohne Rezept
B 41 J 002 175 00 799 705 97104003.5 Q De 08.10.1997 R De 18.07.2001 06.04.1996 DE 19613944 Anordnung zur Tintenversorgung und Tintenentsorgung für einen Tintendruckkopf O Francotyp-Postalia AG & Co. Triftweg 21-26 16547 Birkenwerder DE ; N Martens, Rolf Reemstückenkamp 13 22523 Hamburg DE ; I A 002 175 00 803 365 97810198.8 Q En 29.10.1997 R En 18.07.2001 26.04.1996 US 639336 Tintenkassette für Drucker Pelikan Hardcopy Production AG Leestrasse 1 8132 Egg CH ; Nu-kote International, Inc. 200 Beasley Drive Franklin, Tennessee 37064 US ; N Betschon, Luzius Kreuzstrasse 21 8610 Uster CH ; I A 002 175 00 803 366 97810199.6 Q En 29.10.1997 R En 25.07.2001 26.04.1996 US 639337 Tintenkassette für Drucker Pelikan Hardcopy Production AG Leestrasse 1 8132 Egg CH ; Nu-kote International, Inc. 200 Beasley Drive Franklin, Tennessee 37064 US ; N Betschon, Luzius Kreuzstrasse 21 8610 Uster CH und cimetidine. Keine nccls unterbrechungspunkte; alexander project schtzt verwendet; abkrzungen von analysierten antimikrobischen agenten: kugelschreiber - penicillin; ampere - ampicillin; amo - amoxicillin; aug - amoxicillin mit clavulanic sure; fac - cefaclor; pelz - cefuroxime; ble lage - cefixime; axo - ceftriaxone; ery - erythromycin; cla - clarithromycin; azi - azithromycin; dox - doxycycline; chl - chloramphenicol; cip - ciprofloxacin; ofl - ofloxacin; kinderbettchen - co-trimoxazole. Patienten AusEin- und Ausschlusskriterien wahlkriterien, Zahl und Charakteristi- Patienten mit Hornhautdystrophien. Indikation zur Behandlung rezidivierende Erosion, reduzierter Visus oder beides. Erfolglose Therapie mit Medikamenten, mit therapeutischen ka ; Kontaktlinsen, Hornhautstichelung oder mechanischer Epithelablation bei rezidivierenden Erosionen. Zahl der eingeschlossenen Patienten 19 Patienten 29 Augen Charakteristika 8 42, 1% ; männliche Patienten, Alter Mittelwert 48, 6 Jahre range 26-74 ; , 9 Augen 31, 0% ; MDF, 8 Augen 27, 6% ; Reis-Bückler, 5 Augen 17, 2% ; gittrig, 5 Augen 17, 2% ; granulär, 2 Augen 6, 9% ; Fuchs. 7 Augen bei 6 Patienten hatten Hornhauttransplantat. 2 Augen von einem Patienten 3 Transplantationen Prüfintervention 2 Excimerlaser: Technolas 116 35 Behandlungen, ; Technolas 217, 1 Behandlung. Beim Technolas 116 Anzahl der Pulse wurde entsprechend der gewünschten Ablationstiefe eingestellt, ein Puls entspricht 0, 25 m. Die zentralen 7 mm der Hornhaut wurden mit mehreren überlappenden peripheren 3 mm Satellitenzonen behandelt. Mit dem Technolas 217 wurde die Ablationstiefe eingestellt und die zentralen 7 mm wurden mit Abschwächung blending ; der Ablationstiefe bis zu 10 mm behandelt. Zentrierung der Behandlung um visuelle Achse. In der Mehrzahl der Fälle mechanisches Entfernen des Epithels, bei sehr irregulärer Oberfläche Verwendung von Methylzellulose als Maskierungsagens. Ablationstiefe variierte entsprechend primärer Pathologie und dem Behandlungsziel Erosionen, Visusverbesserungen ; Applikation von 0, 5% Chloramphenicol und 0, 1% Voltarol vor Anlegen einer Verbandskontaktlinse. Gewöhnlich Entfernung der Kontaktlinse nach 48 h und Fortsetzung der antibiotischen Tropfen bis zur vollständigen Abheilung des Epithels. Tränenersatzmittel mindestens 3 Monate postoperativ Intervention in der Vergleichsgruppe nr und cisapride.
Chloramphenicol wirkstoff
Um den Grodinschen Ansatz mit den Ergebnissen aus Kapitel 2.3.4 vergleichen zu können, müssen die Dimensionen angepaßt werden. Unter Berücksichtigung, daß ein Mol eines jeden Gases bei einer Temperatur von 0 C und einem Druck von B 1 atm 760 mmHg ein Molvolumen von 22.4 l hat Avogadrosche.
Unklarheiten bei der LymphknotenEntnahme wie viele müssen es sein? . Literaturkreis ".Worte sind wie Sterne" von Birgit Dépel und clarithromycin.

Patienten mit kompensierter leberzirrhose und portaler hypertension aber ohne gastroösophageale varizen n 213 ; therapie mit timolol nichtselektiver betablocker ; , dosis 80 mg tag therapiedauer: 54, 9 monate kein einfluss auf die varizenbildung aszites, he, ltx oder tod ; keine medikamentöse therapie indiziert bei patienten ohne Ösophagus- oder magenvarizen.

Rashad, K. M., H. A. Hussein, et al. 2001 ; . "Phototherapeutic keratectomy in patients with recurrent corneal epithelial erosions." J-Refractive-Surg 17 5 ; : 511-518. Therapiestudie mit randomisierter Vergleichsgruppe Therapiestudie mit nicht-randomisierter Vergleichsgruppe Therapiestudie mit Vergleichen über Zeit und Ort z. B. historische Kontrollen ; Fall-Kontroll-Studien Kohorten-Studien Therapiestudie ohne Vergleichsgruppen auch Vorher-Nachher-Studien" ; Fallserie Fallbericht Kasuistik case report ; Nicht eindeutig zuzuordnen prospektiv I: Evidenz aus einer randomisierten, kontrollierten Studie IIa: Evidenz aus einer anderen prospektiven Interventionsstudie Ib: Evidenz aus einer Kohorten- oder Fallkontroll-Studie IIc: Evidenz aus einem zeitlichen räumlichen Vergleich III: Fallserien und Einzelfallberichte, Meinungen anerkannter Experten KonsensusKonferenzen, Assoziationsbeobachtungen, pathophysiologische Studien Bewertung von PTK bei der Behandlung von rezidivierenden Erosionen, die auf andere Behandlung nicht ansprechen Ein- und Ausschlusskriterien Patienten mit rezidivierenden Erosionen, die auf konservative Behandlung nicht ansprechen. Ausschlusskriterien: schwere Blepharitis, Lagophthalmus, trockenes Auge, Kollagenerkrankungen, Immundefekte, Diabetes oder andere Erkrankungen, die die Heilung der Hornhaut beeinträchtigen. Patienten, die nicht mindestens einen Follow-up von 12 Monaten hatten. Zahl der eingeschlossenen Patienten: 51 Augen 48 Patienten ; 8 Augen 7 Patienten ; , die Minimal-Follow-up nicht erreichten Charakteristika 41 Patienten 43 Augen ; , 58, 5% Frauen, Alter: Mittelwert 37, 68, 3 Jahre, Spannweite 2354 Jahre, Dauer der Erkrankung zwischen 2-13 Jahren, Intervall zwischen Ereignissen 2 Wochen bis 8 Monate. 23 Augen 53, 6% ; Trauma in Anamnese 7 Augen 16, 3% ; Map-dot-fingerprint-Dystrophie 13 Augen 30, 2% ; idiopathisch Chirurgie: Markierung des Hornhautepithels mit einem 7mm-Marker. Entfernung des Epithels mittels stumpfer Seite von Tooke's Hornhautmesser in der zentralen 7-mm-Zone inklusive des Erosionsgebiets, Entfernung der Epithelzellen mit Mikroschwamm, Laserablation im gesamten 7-9mm zentralen Bereich mit computer-überwachtem Ablationsprogramm. Ablationstiefe von 6 m. Lasertyp: Technolas Keracor 117C PlanoScan. Spotscanning-Laser mit Spotsize von 2 mm, Fluenz von 120 mJ cm2 und 50 Hz. Keine lokalisierte Ablation des Erosionsgebiets. Nach Ablation Verwendung von weichen Kontaktlinsen bis zur kompletten Reepithelialisierung und Spersadexolin-Augentropfen 0, 1% Dexamethason, 0, 5% Chloramphenicol, 0, 025% Tetrahydrozolin-Hydrochlorid ; 4x tägl. 1 Woche lang und Voltaren Ophtha Augentropfen Diclofenac Natrium 0, 5% ; 4x tägl. 3 Tage. Nach Entfernen der Kontaktlinse 6 Wochen künstliche Tränen und clavulanic.

Buy Chloramphenicol

TSH-Reagenzbehälter L2TSA2 ; Mit Barcode. Ein Behälter mit 23 ml polyklonalen Anti-TSH-Antikörper Ziege ; konjugiert mit alkalischer Phosphatase Kälberdarm ; in Puffer, zu gleichen Mengen in den Kammern A und B mit Konservierungsmittel ; . Bei 28C bis zum Verfallsdatum haltbar.

Medikamente bei der schweren migräneattacke und climara.

T tabelle 77: alle clostridien 2005, alle materialien, alle zuweiser antibiotika penicillin g piperacillin amoxicillin clavulansre piperacillin tacobactam ticarcillin clavulansre cefotetan cefoxitin clindamycin imipenem metronidazol chloramphenicol getestet 23 95, 7 0 100, 0 100, 0 100, 0 91, 3 95, 0 100, 0 100, 0 11, 1 4, %i 4, 3 %r %r2004. Tiger Erfahrung und Verifizierbarkeit. Ihre Wahrheit liegt im Zusammenhang mit der Existenz" PGO 153 ; . Die Begründung und Rechtfertigung dieser Position soll das "philosophischen Grundwissen" vgl. PGO 111ff. ; 29 liefern, auf das ich schon kurz zu sprechen gekommen bin. Die Ausführung dieses Programms kann ich als bekannt voraussetzen.30 Es ist klar, daß dieses Grundwissen nicht selbst wissenschaftlich-objektivierend sein und Gegenstände in Raum und Zeit betreffen kann. Andrerseits zielt Jaspers damit auch nicht auf den Vollzug des Philosophierens, also auf das Ergreifen der Existenz durch ihre Signa oder auf den Aufschwung zur Transzendenz im Lesen der Chiffren. Das Grundwissen erinnert ehesten an Kants Transzendentalphilosophie, in der es wohl auch das historische Vorbild hat. Allerdings leitet es Jaspers nicht aus einem einheitlichen Grundprinzip ab; es läßt sich nicht ein für alle Mal festlegen, sondern steht immer wieder neu zur Diskussion und Entscheidung 31 Faktisch hat Jaspers jedoch einige zum Grundwissen gehörende Einsichten früh festgelegt und nie mehr ernsthaft in Zweifel gezogen, etwa die sachgerechte Unterscheidung von Wissenschaft, Philosophie und Religion, die Unhintergehbarkeit der Subjekt-ObjektSpaltung und die Auffassung des Seins als des "Umgreifenden". Jaspers selbst siedelt das Grundwissen "auf der Grenze wissenschaftlicher Erkenntnis und existentieller Philosophie" an PGO 149 ; , d.h. er formuliert seinen wissenschaftstheoretischen Status bewußt vage. Ist es aber zulässig, für derart prekär definierte Aussagen kritikimmune Geltung zu beanspruchen? Etwa für die Behauptung der Unmöglichkeit gegenständlichen Wissens in der Philosophie generell und in der Metaphysik im besonderen.32 Denn wer eine bestimmte These über die Transzendenz äußert, kann allenfalls darauf hoffen, daß Jaspers bereit ist, den Gehalt dieser These als Chiffre gelten zu lassen. Auf eine Diskussion darüber, ob Transzendenz zutreffender so oder anders charakterisiert werden kann, läßt Jaspers sich in Folge seiner grundsätzlichen Entscheidung nicht ein. Religionsphilosophen und Theologen haben deswegen moniert, daß Jaspers zwar viel von Kommunikation redet, daß die im Grundwissen getroffenen Festlegungen es ihm aber verwehren, in einen offenen Dialog z.B. mit dem Christentum einzutreten.33 Zu Ende von Abschnitt 2 ist deutlich geworden, daß diese Kritiker bei Schopenhauer finden würden, was sie bei Jaspers vermissen. Gerade dies freilich kritisiert Jaspers an ihm, u.z. in solchem Maße, daß er darüber Schopenhauers Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher Welter und clomid.
Geam de sticl suport pentru geamul de sticl urub de siguran minisenzor suport de perete sistem de agare conector cablu de alimentare îngropat cu consumator conector cablu de alimentare aparent cu consumator cama ce ajut la demontarea unitii senzorului reglaj temporizare reglaj crepuscularitate setarea programului principiul de funcionare reglarea ariei de cuprindere iluminat continuu.
400 MHz, CDCl 3, TMS ; 7.32 m, 5 H, Ar-H 4.56 dd, 2 H, J 11.7 Hz, 16 Hz, H-12 3.74 m, 1 H, H-3 3.64 s, 3 H, H-11 3.63 m, 1 H, H-5 3.55 dd, 1 H, J 11.65 Hz, 1.6 Hz, H-7 2.56 dd, 1 H, J 15.7 Hz, 8.3 Hz, H-2a 2.44 dd, 1 H, J 4, 8 Hz, 15.7 Hz, H-2b 2.1 m, 1 H, H-4a 1.94 m, 1 H, H-6a 1.26 m, 2 H, H-4b, H-6b 1.17, 1.12 je s, je 3 H, H-10 ; 100 MHz, DEPT ; 176.78 -q, C-1 175.64 -q, C-9 138.20 q, C-13 128.31, 127.51, 127.23 -CH, Ar-C 79.80 -CH, C-3 74.56 -CH, C-5 71.91 -CH, C-7 69.71 -CH2, C-12 51.72 -CH3, C-11 46.02 -q, C-8 40.69 -CH2, C-2 37.38 -CH2, C-4 31.77 -CH 2, C-6 20.86, 20.18 -CH 3, C-10 ; CHCl3, RT ; 3204, 3088, 2980, ; kein M + ; 319 1.36 290 1.7 259 1.5 244 17.7 212 4.6 182 6.6 166 2.5 141 15.5 117 6.5 91 100 81 6.4 ; für M + -OCH3 ; berechnet: 319.154549, gefunden: 319.154449 und clonazepam und chloramphenicol.

6.3.1 Konjugativer Transfer von Plasmid-DNA von E. coli auf S. lividans verändert nach FLETT ET AL., 1997 ; Vorbereitung des Donors E. coli ET12567 pUZ8002 ; als kompetente Zellen werden nach dem allgemeinen Transformationsprotokoll mit 1-2 l Plasmidlösung versetzt und auf LB-Platten mit Apramycin ausplattiert. Von diesen Platten werden ÜNRK angeimpft. Die Rollerkulturen bestehen aus LB-Medium mit 25 g ml Chloramphenicol, 30 g ml Kanamycin und 100 ml Apramycin. Um frische Zellen zu erhalten, werden die Rollerkulturen 1: 25 mit frischem Medium verdünnt und wachsen bis zu einer OD600 von 0, 30, 4 1x108 lebensfähige Zellen ml ; . Nach Zentrifugation werden die Zellen mit S-Medium gewaschen, erneut zentrifugiert und 5 x 107-1 x 108 Zellen in 0, 5 ml SMedium resuspendiert. Vorbereitung des Akzeptors 106-108 lebensfähige S. lividans Sporen werden in 1 ml S-Medium aufgenommen, gewaschen und nach dem Abzentrifugieren 6000 rpm, 5-10 min ; in 0, 5 ml S-Medium aufgenommen. Durch Inkubation bei 50C für 10 min wird die Keimung aktiviert. Konjugation Ca. 108 Donor-Zellen in 0, 5 ml ; werden zu den 0, 5 ml aktivierter Sporensuspension gegeben. Das Gemisch wird auf MS-Platten ausgestrichen und bei 28C für 16-22 Stunden inkubiert. Selektion Auswaschen der E. coli-Zellen mit Wasser und durch leichtes Abschrubben mit einem Drigalsky-Spatel. Nach kurzem Trocknen wird die Platte dann mit 1 ml einer wässrigen Lösung aus 0, 5-1 mg Nalidixinsäure und 1-2 mg Apramycin überschichtet. Die Platte sollte noch 3-5 Tage inkubiert werden.
L-9.4: Frühwarnzeichen und zeitliche Abfolge und clotrimazole.

Resistenzmechanismen gruppe beta-laktam biochemisch pbp-verändert permeabilität beta-laktamase aminoglykoside ribosomale bindung aufnahme vermindert inaktivierende enzyme tetracycline transport ribosomale bindung chloramphenicol acetyltransferase genetisch chromosomal chromosomal plasmid chromosomal chromosomal plasmid plasmid plasmid plasmid chromosomal makrolide sulfonamide trimethoprim quinolone dns gyrase verändert chromosomal methylierungsenzyme zielenzyme verändert plasmid plasmid. Gérard Bondoux, Gordon Kearney, Anthony Newton, Marcus Winkler Die Europäische Gemeinschaft hat Regelungen zur Überwachung der Rückstände von Tierarzneimitteln erlassen. Für Analytiker ist hierbei die Entscheidung der Kommission 2002 657 EC1 betreffend die Durchführung von Analysemethoden und die Auswertung von Ergebnissen von besonderer Bedeutung. Richtlinie 96 23 EC des Rates klassifiziert organische Rückstände und Kontaminanten in Gruppe A verboten ; und B mit verbindlicher maximaler Rückstandsmenge ; . LC MS und GC MS sind verbindlich vorgeschrieben zur Bestimmung und Bestätigung von Stoffen der Gruppe A, während für die Gruppe B auch andere Methoden zugelassen sind. Bei MS-basierten chromatographischen Methoden kann der Nachweis durch Aufzeichnung voller Massenspektren Full Scan ; oder bei Methoden, die keine vollen Massenspektren aufzeichnen, anhand von Identifizierungspunkten 4 bei Stoffen aus Gruppe A, 3 bei Verbindungen aus Gruppe B ; erfolgen. Es werden Leistungskriterien und andere Anforderungen für den massenspektrometrischen Nachweis definiert, die hauptsächlich die Zahl der zu bestimmenden Ionen einer Verbindung und die zulässigen Toleranzen für die Verhältnisse dieser Ionen untereinander betreffen. Für eine quantitative Bestätigungsmethode sind verschiedene Validierungskriterien Nachweisgrenze CC , Entscheidungsgrenze CC , Richtigkeit Wiederfindung, Präzision, Selektivität Spezifität, Anwendbarkeit Robustheit Stabilität ; zu bestimmen, sodass das Risiko einer fehlerhaften Zulassungsentscheidung bekannt ist. Ergänzende Texte1 nennen die zu erfüllenden minimalen Leistungsgrenzen für spezifische verbotene Moleküle Chloramphenicol, Nitrofurane, Malachitgrün ; in ppb. Da diese Stoffe verboten sind, werden die Werte allgemein als Mindestleistung für die analysierenden Labors betrachtet. Ist das Vorhandensein eines verbotenen Moleküls bestätigt, wird die Probe als nicht anforderungsgerecht betrachtet, auch wenn die bestätigte Menge deutlich unter der geforderten Mindestleistungsgrenze MRPL ; liegt. Die Entscheidung 2002 657 EC enthält keine Empfehlungen für einen spezifischen MS-Analysator. Theoretisch eignet sich jeder Typ von MS-System für die massenspektrometrische Bestimmung, ob es sich nun um ein Single-Quadrupol oder ein hochmodernes Hybridsystem handelt. Mittelbarer Anteilsbesitz LION bioscience Research Inc., Cambridge, Mass., USA LBAV, Inc. Cambridge, Mass., USA NetGenics Limited, Cambridge, UK.








© 2006-2007 Preis.awardspace.info - Alle Rechte vorbehalten.�..