Ranitidin tamsulosin tamsulosin tamsulosin glimepirid glimepirid glimepirid baclofen baclofen baclofen baclofen clarithromycin terazosin simvastatin simvastatin simvastatin simvastatin simvastatin simvastatin simvastatin simvastatin simvastatin simvastatin simvastatin terazosin terazosin terazosin sertralin sertralin sertralin.
Nr. Autoren Titel Pravastatin prevents clinical events in revascularized patients with average cholesterol concentrations. Cholesterol and Recurrent Events CARE Investigators. Aggressive lipid lowering therapy compared with angioplasty in stable coronary artery disease. Atorvastatin versus Revascularization Treatment Investigators. Fluvastatin for prevention of cardiac events following successful first percutaneous coronary intervention: a randomized controlled trial. MRC BHF Heart Protection Study of antioxidant vitamin supplementation in 20, 536 high-risk individuals: a randomised placebo-controlled trial. MRC BHF Heart Protection Study of cholesterol-lowering with simvastatin in 5963 people with diabetes: a randomised placebo-controlled trial. Rationale, design, methods and baseline demography of participants of the AngloScandinavian Cardiac Outcomes Trial. ASCOT investigators. Anglo-Scandinavian Cardiac Outcomes Trial: a brief history, rationale and outline protocol. The Lescol R ; Intervention Prevention Study LIPS ; : A double-blind, placebocontrolled, randomized trial of the longterm effects of fluvastatin after successful transcatheter therapy in patients with coronary heart disease. Effects of pravastatin in patients with serum total cholesterol levels from 5.2 to 7.8 mm l 200 - 300 mg dl ; plus 2 additional risk factors. Effect of statins on risk of coronary disease: a metaanalysis of randomized controlled trials. Diagnosis and Treatment of Coronary Heart Disease in Women: Systematic Reviews of Evidence on Selected Topics. AHRQ Evidence Report Number 81, 2003. Publikationsort.
Peri- und postoperative prophylaxe von venösen thrombosen tiefe venethrombose, nicht massive lungenembolie prophylaxe der reisethrombose.
Stoffwechsel und ernährung im alter sarkopenie frailty ; qualitätssicherung und erfolgsparameter geriatrischer behandlung veränderungen des angiogenese-potentials im alter klinische toxikologie im alter klinische pharmakologie und unerwünschte arzneimittelnebenwirkungen im alter veränderungen von laborwerten im alter intensivmedizin im alter gesundheitsökonomie und ressourcenallokation im alter.
Weiter verminderte simvastatin ct ttigkeit in der zellkultur yanagita und al.
Suche Simvastatin
H 01 M 002 36 01 Q 10.10.2001 R De 27.07.2005 10.09.1999 DE 29915950 U VORRICHTUNG ZUM ELEKTROLYTBEFÜLLEN DER und sinemet.
Einen populreren und strkeren med wie atorvastatin oder simvastatin warum nicht prfen.
Nach O'Donnell DE et al. 2004 ; Eur Respir J23: 832840 und soma.
[Zhong`98] Zhong XY, Kaul S, Eichler A, Bastert G: Low Specificity of MUC1 as a Marker to Detect Epithelial Cancer Dissemination in Human Bone Marrow and Blood. Clin. Lab. 1998; 44: 971-978.
Wiedergegeben. Das Niveau der einzelnen Beiträge ist sehr unterschiedlich; einige der Beiträge lassen sehr viel zu wünschen übrig. Der Autor dieses Beitrags teilt nicht im jeden Einzelfall die Meinung der hier zitierten Bearbeiter. Callimorpha quadripunctaria PODA, 1761 ; A. LEGAKIS in MADE & WYNHOFF 1996 ; bezieht sich nur auf Callimorpha quadripunctaria rhodosensis DANIEL, 1953 eine endemische Unterart von der griechischen Insel Rhodos und liefert keine Angaben über die übrigen Gebiete. Nach der Meinung des Autors dieses Beitrags macht der EU-weite Schutz von Callimorpha quadripunctaria quadripunctaria keinen Sinn, obwohl diese Art aus fachlich unbegreiflichen Gründen ; eine Prioritätsart ist. Es erscheint daher sehr sinnvoll, diese von MADE & WYNHOFF 1996 ; adoptierte Interpretation der FFH-Richtlinie zu akzeptieren, C. quadripunctaria außerhalb von Rhodos nicht zu berücksichtigen. Coenonympha hero LINNAEUS, 1761 ; Nach M. MEYER in MADE & WYNHOFF 1996 ; ist diese Art in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz endangered" und z und starlix.
Dr. F. Aigner Dr. F. Augustin Dr. M. Biebl Fr. Dr. F. Cakar-Beck Fr. Dr. E. Höller Fr. Dr. C. Iannetti Fr. Dr. K. Kienzl Fr. Dr. N. Kreischitz Fr. Dr. E. Laimer Fr. Dr. M. Lanthaler Dr. M. Maglione Dr. C. Margreiter Dr. H. M. Müller Dr. P. Nierlich Dr. R. Öllinger Dr. A. Perathoner Dr. K. Perathoner Stipendiatin ; Dr. O. Renz Fr. Dr. T. Sauper Dr. M. Sieb Fr. Dr. I. Stelzmüller Dr. R. Sucher Dr. W. Tabarelli Dr. M. Zitt.
24.1 P 0.01vs simvastatin-2.9 und sumatriptan.
John’ swort, lovastatin, simvastatin oder delavirdine.
EMF-Projekt der WHO 5. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Entwicklung weitere in USA, Australien, China, Japan, etc und sustiva.
Downs, JR; Clearfield, M; Tyroler, HA; Whitney, EJ; Kruyer, W; Langendorfer, A; Zagrebelsky, V; Weis, S; Shapiro, DR; Beere, PA; Gotto, AM: Air Force Texas Coronary Atherosclerosis Prevention Study AFCAPS TEXCAPS ; : additional perspectives on tolerability of long-term treatment with lovastatin. In: American Journal of Cardiology 87 2001 ; . Nr. 9, S. 1074-1079. Duriez, P: Current practice in the treatment of hyperlipidaemias. In: Expert Opinion on Pharmacotherapy 2 2001 ; . Nr. 11, S. 1777-1794. Duvall, WL; Blazing, MA; Saxena, S; Guyton, JR: Targeting cardiovascular risk associated with both low density and high density lipoproteins using statin-niacin combination therapy. In: Journal of Cardiovascular Risk 9 2002 ; . Nr. 6, S. 339-347. Ebrahim, S; Davey Mith, G: Multiple Risk Factor Interventions for Primary Prevention of Coronary Heart Disease. In: The Cochrane Library 2004 ; . Nr. 2, S. 1-20. Endres, M; Masuhr, F: Ist Cholesterin ein Risikofaktor für den Schlag-Anfall? In: Aktuelle Neurologie 29 2002 ; . Nr. 5, S. 247-253. Expert Panel: Third Report of the National Cholesterol Education Program NCEP ; Expert Panel on Detection, Evaluation, an Treatment of High Blood Cholesterol in Adults Adult Treatment Panel III ; Final Report. In: National Institutes of Health Publication 2002 ; . Farnier, M: Combination therapy with an HMG-CoA reductase inhibitor and a fibric acid derivative: A critical review of potential benefits and drawbacks. In: American Journal of Cardiovascular Drugs 3 2003 ; . Nr. 3, S. 169-178. Feher, MD: Lipid lowering to delay the progression of coronary artery disease. In: Heart 89 2003 ; . Nr. No. 4, S. 451-458. Fires, R; Böhm, M: Vom Risikofaktor zur symptomatischen koronaren Herzkrankheit. In: Medizinische Klinik 98 2003 ; . Nr. 4, S. 218-225. Fisher, M: Diabetes and atherogenesis. In: Heart 90 2004 ; . Nr. 3, S. 336-340. Fonarow, GC; Watson, KE: Effective strategies for long-term statin use. In: American Journal of Cardiology 92 2003 ; . Nr. 1A, S. 27i-34i. Foody, JAM: Preventive cardiology. In: Current Opinion in Cardiology 14 1999 ; . Nr. 5, S. 382-391. Ford, I; Norrie, J: The role of covariates in estimating treatment effects and risk in longterm clinical trials. In: Statistics in Medicine 21 2002 ; . Nr. 19, S. 2899-2908. Frolkis, JP; Pearce, GL; Nambi, V; Minor, S; Sprecher, DL: Statins do not meet expectations for lowering low-density lipoprotein cholesterol levels when used in clinical practice. In: American Journal of Medicine 113 2002 ; . Nr. N8, S. 625-629. Fruchart, JC; Duriez, P: HDL and triglyceride as therapeutic targets. In: Current Opinion in Lipidology 13 2002 ; . Nr. 6, S. 605-616. Gadsby, R: Diabetic dyslipidaemia - The case for using statins. In: British Journal of Diabetes and Vascular Disease 3 2003 ; . Nr. 6, S. 402-407. Game, F: The heart protection study and diabetes. In: Diabetic Medicine 20 2003 ; . Nr. S1, S. 5-7. Girman, CJ; Rhodes, T; Mercuri, M; Pyörälä, K; Kjekshus, J; Pedersen, TR; Beere, PA; Gotto, AM; Clearfield, M: The metabolic syndrome and risk of major coronary events in the Scandinavian Simvastatin Survival Study 4S ; and the Air Force Texas Coronary Atherosclerosis Prevention Study AFCAPS TexCAPS ; . In: American Journal of Cardiology 93 2004 ; . Nr. 2, S. 136-141. Gotto, AM: Lipid management in diabetic patients: lessons from prevention trials. In: American Journal of Medicine 112 Suppl 8A 2002 ; . S. 19S-26S. Gotto, AM, Jr.: Lipid-lowering therapy for the primary prevention of coronary heart disease. In: Journal of the American College of Cardiology 33 1999 ; . Nr. 7, S. 2078-2082.
Neuen Antiepileptikums im individuellen Fall dadurch erschwert, dass im Gegensatz zu alten Antiepileptika praktisch kaum akzeptable Vergleichsstudien der neuen Medikamente untereinander existieren. Wenige Ausnahmen lassen keine praxisrelevanten Rückschlüsse zu. Zudem sind Aspekte wie die Langzeitverträglichkeit und die Teratogenität aufgrund der relativ kurzfristigen klinischen Erfahrungen noch ungenügend bearbeitet. Rückschlüsse auf ein besseres Verträglichkeitsprofil dürfen daher keinesfalls schon jetzt gezogen werden. Es ist also notwendig, die Verträglichkeit der neuen Antiepileptika entsprechend vorsichtig zu werten. Dies ist umso wichtiger, da bleibende oder tödliche idiosynkratische Nebenwirkungen, die den breiteren Einsatz in der Zukunft kaum mehr zulassen werden, bei immerhin zwei neuen Antiepileptika nämlich bei Vigabatrin permanente Gesichtsfelddefekte ; und bei Felbamat aplastische Anämien, Lebernekrose ; erst Jahre nach deren Zulassung bekannt wurden. Zum Vergleich zwischen klassischen und neuen Antiepileptika liegen im Wesentlichen Monothera und tadalafil.
11 ; 1 658 816 A1 26 ; En 28.10.2005.
1.3 Simvastatin Sandoz 80 mg wird angewendet: Bei erhöhten Cholesterin-Blutwerten Zur Senkung erhöhter Cholsterinwerte im Blut bei primärer Hypercholesterinämie oder gemischter Hyperlipidämie, zusätzlich zu einer Diät, wenn das Ansprechen auf eine Diät und andere nicht-pharmakologische Maßnahmen z. B. körperliche Betätigung, Gewichtsabnahme ; nicht ausreichend sind. Zur Senkung von erblich bedingten erhöhten Cholesterinwerten im Blut homozygote familiäre Hypercholesterinämie ; . Simvastatin Sandoz 80 mg wird begleitend zu Diät und anderen blutfettsenkenden Maßnahmen z. B. LDL-Apherese ; angewendet oder wenn solche Maßnahmen nicht geeignet sind. Zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Verringerung der Häufigkeit von Herz-Kreislauf-bedingten Todesfällen und Erkrankungen Mortalität und Morbidität ; bei Patienten mit bestehender atherosklerotischer Herzerkrankung oder Diabetes mellitus, deren Cholesterinwerte normal oder erhöht sind. Begleitend zur Korrektur anderer Risikofaktoren und Herz-schützender Therapie. 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Simvastatin Sandoz 80 mg beachten? 2.1 Simvastatin Sandoz 80 mg darf nicht eingenommen werden wenn Sie überempfindlich allergisch ; gegenüber Simvastatin oder einen der sonstigen Bestandteile von Simvastatin Sandoz 80 mg sind wenn Sie eine aktive Lebererkrankung haben oder unter einer unklaren, andauernden Erhöhung bestimmter Leberenzyme im Blut Transaminasen ; leiden wenn Sie schwanger sind oder stillen siehe unter 2.2 Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Simvastatin Sandoz 80 mg ist erforderlich" unter Schwangerschaft und Stillzeit ; wenn Sie gleichzeitig Arzneimittel einnehmen, die das Enzym Cytochrom P 450 3A4 hemmen und somit die normale Ausscheidung von Simvastatin aus dem Körper hemmen [z. B. Itraconazol, Ketoconazol Arzneimittel gegen krankheitserregende Pilze ; , HIV-Protease-Inhibitoren Arzneimittel bei HIVInfektion ; , Erythromycin, Clarithromycin, Telithromycin Antibiotika ; und Nefazodon Antidepressivum ; ] siehe unter 2.3 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln" ; . 2.2 Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Simvastatin Sandoz 80 mg ist erforderlich Informieren Sie Ihren Arzt über alle bestehenden und früheren gesundheitlichen Probleme. Erkrankungen der Skelettmuskulatur Myopathie Rhabdomyolyse ; Wie andere Arzneimittel zur Senkung erhöhter Cholesterinwerte HMG-CoAReduktase-Inhibitoren, Statine ; ruft Simvastatin gelegentlich eine Erkrankung der Skelettmuskulatur Myopathie ; hervor, die sich in Muskelschmerzen, -empfindlichkeit oder -schwäche verbunden mit einer ausgeprägten Erhöhung der Kreatinkinase CK ; das Zehnfache des oberen Normwertes ; äußert. Bisweilen äußert sich die Muskelerkrankung als Zerfall von Muskelzellen Rhabdomyolyse ; mit oder ohne akutes Nierenversagen in Folge einer Myoglobinausscheidung im Harn Myoglobinurie ; , sehr selten mit tödlichem Ausgang. Das Risiko für eine Muskelerkrankung einen Zerfall von Muskelzellen erhöht sich mit steigender Dosis von Simvastatin und tamsulosin.
I H 03 013 17, G 06 F 011 10, G 11 B 020 12, G 11 B 020 18 A 01 382 125 B 02720385.0 C 09.04.2002 Q En H 21.01.2004 R En E 09.11.2005 F 19.04.2001 EP 01201416 K VERFAHREN UND GERÄT ZUR INFORMATIONSCODIERUNG, VERFAHREN UND GERÄT ZUR INFORMATIONSDECODIERUNG, SPEICHERMEDIUM UND SIGNAL O Koninklijke Philips Electronics N.V. Groenewoudseweg 1 5621 BA Eindhoven NL ; N BAGGEN, Constant, P., M., J. Prof. Holstlaan 6 NL-5656 AA Eindhoven NL ; VAN DIJK, Marten, E. Prof. Holstlaan 6 NL-5656 AA Eindhoven NL ; COENE, Willem, M., J., M. Prof. Holstlaan 6 NL-5656 AA Eindhoven NL ; Q PCT IB 2002 001295 En ; R WO 2002 087090 31.10.2002 I A B 001 00 01 344 322 Q En 17.09.2003 R En 02.11.2005 19.12.2000 GB 0030965 VERBESSERUNGEN BEZÜGLICH DES SATELLITENEMPFANGS Nokia Corporation Keilalahdentie 4 02150 Espoo FI ; MERIO, Lauri Vehmaantie 190 FIN-21290 Rusko FI ; PCT EP 2001 015068 En ; WO 2002 051015 27.6.2002 Z H 04 001 40.
Und damit lesbar gemacht wird oder das Werk wird auf ein anderes System übertragen und macht es dabei anders und neu lesbar. Ein Symbolsystem ist, allgemein formuliert, ein Gebilde, deren Teile von Regeln und Beziehungen strukturiert sind, um eine gewisse Semantik steuern zu können. Symbolsysteme wie Lautsprache, Alphabetschrift, Bildsprache, Körpersprache, Klangsprache, etc. verwalten und generieren Information. Diese Information kann aber nicht ohne weiteres reproduziert oder auf ein anderes Symbolsystem übertragen werden. Jede Übertragung bzw. jede reescritura Bearbeitung, Nachdichtung in allen Medien ; der Information bringt eine semantisch bedeutsame Transformation mit sich, die entscheidend für das Verständnis des Werkes sein kann. Bei den ersten Verfahren der medialen Migration der Werke Kafkas in Kolumbien handelt sich auch um Über-tragungen, im weiten Sinne des Wortes, von Ausgangssymbolsystem zu Zielsymbolsystem. Basale Symbolsysteme der Werke Kafkas seien sie deutsche Texte, Zeichnungen und Bildzeugnisse verändern ihren medialen Charakter vorwiegend in Übertragungsverfahren. Die deutschen Texte Kafkas werden weiterhin wesentlich transformiert, wenn sie z. B. ins Spanische übersetzt werden. Jedoch ist die , traducción' nicht die einzige Form medialer Migration der Werke Kafkas in Kolumbien; sie ist nur modellhaft für viele weitere symbolsystematische, apparative und diskursive Transformationen. Kafkas Texte werden visualisiert, vertont, gesprochen oder inszeniert. Kafkas Bildzeugnisse und Zeichnungen werden in spanisch geschriebener Sprache paraphrasiert. Kafkas Zeichnungen und Bildzeugnisse werden in Gemälden, Plakaten, Illustrationen, Filmen, etc. reproduziert und verarbeitet. Komplizierte mediale Migrationen der Werke Kafkas sind die Übergänge von Kombinationen aus Texten, Zeichnungen und Bildzeugnissen in musikalische, theatralische oder filmische Inszenierungen. Eine Tabelle macht diese Verfahren anschaulich und telmisartan.
Asap-studie: veränderung der crp-werte unter zweijähriger therapie mit atorvastatin und simvastatin.
Wie und wenn simvastatin sollte genommen werden und tenoretic und simvastatin.
D.1.3 Definition Problem: Rückenschmerzen können nach dem Ort des Auftretens unterschieden werden. Die Einteilung erfolgt anhand der anatomischen Einteilung des Achsenskeletts, und ggf. ergänzedn anhand einer Ausstrahlungscharakteristik. Die Definition des chronischen Rückenschmerzes ergibt sich in Abgrenzung von der Definition des akuten Rückenschmerzes über die zeitliche Komponente. Akute Rückenschmerzen definieren sich als akut von innerhalb weniger Stunden bis zu maximal eines Tages auftretenden Schmerzen aus einer Phase wenigstens sechsmonatiger Schmerzfreiheit. Sie bestehen nicht länger als drei Monate. Chronische Rückenschmerzen definieren sich in Abgrenzung dazu durch längerer zeitliche Verläufe z. B. an der Hälfte der Tage innerhalb einer Zeitspanne von 12 Monaten ; und durch ihre gegenüber dem akuten Rückenschmerz länger anhaltende Schmerzsituation durchgehender Schmerz innerhalb dieser Phase oder multiple Episoden ; . Das Problem in den Leitlinien und in den Wissenbereichen der Behandler sind völlig unterschiedliche Definitionen und Zuordnungen der Schmerzzustände es gibt zu viele heterogene Definitionen des Rückenschmerzes. Aufgrund der abweichenden Definitonen ergeben sich vielfältige Probleme bei der Diagnostik und dem nachgeschalteten therapeutischen Management des Rückenschmerzes. Ein klares diagnostisches und therapeutisches Konzept setzt klare Definitionen voraus, da darauf alle weiteren Definitionen und Inhalte der Leitlinie beruhen. Vorschlag: Eine Leitlinie soll: den chronischen Rückenschmerz klar definieren, ggf. eine Abgrenzung zum akuten Rückenschmerz darstellen, und diese Definition zur Grundlage der weiteren inhaltlichen Empfehlungen machen.
Drogerie
Abbildung 12: selbstregulatives verhalten und terbinafine.
Veränderungen der Laborparameter als die Behandlung mit einer Höchstdosis Simvastatin. Die vorliegenden Studien haben jeweils einen Beobachtungszeitraum von 24 Wochen. Aussagen zu Unterschieden in der Langzeitanwendung lassen sich aus diesen Studien nicht treffen.
Während der Behandlung mit Simvastatin vermieden werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Ciclosporin, Danazol, Gemfibrozil oder lipidsenkenden Dosen von Niacin 1 g Tag ; sollte eine Dosis von 10 mg Simvastatin pro Tag nicht überschritten werden. Die kombinierte Anwendung von Simvastatin mit Gemfibrozil sollte vermieden werden, sofern der Nutzen das erhöhte Risiko dieser Arzneimittelkombination nicht überwiegt. Vor Gabe von anderen Fibraten außer Fenofibrat ; , Niacin oder Ciclosporin oder Danazol mit 10 mg Simvastatin pro Tag sollte eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Analyse erfolgen siehe Abschnitt 4.2 und Abschnitt 4.5 ; . Bei der Verordnung von Fenofibrat mit Simvastatin ist Vorsicht angebracht, da jedes dieser Arzneimittel bei Monotherapie eine Myopathie verursachen kann. Die Kombination von Simvastatin in höheren Dosen als 20 mg pro Tag mit Amiodaron oder Verapamil sollte vermieden werden, sofern der klinische Nutzen das erhöhte Risiko einer Myopathie nicht überwiegt siehe Abschnitt 4.2 und Abschnitt 4.5 ; . Wirkungen auf die Leber Bei einigen erwachsenen Patienten, die Simvastatin erhielten, sind in klinischen Studien persistierende Erhöhungen auf mehr als den dreifachen oberen Normwert ; der Serum-Transaminasen aufgetreten. Nach Unterbrechung oder Absetzen der Therapie fielen die Transaminasenwerte bei diesen Patienten gewöhnlich wieder langsam auf die Ausgangswerte ab. Leberfunktionstests werden vor Beginn der Behandlung empfohlen und danach, wenn klinisch angezeigt. Bei Patienten, die auf eine Dosis von 60 mg oder 80 mg eingestellt wurden, sollte eine zusätzliche Bestimmung vor der Dosiserhöhung, 3 Monate nach Dosiserhöhung auf 60 mg oder 80 mg und danach regelmäßig z. B. halbjährlich ; im ersten Behandlungsjahr erfolgen. Besondere Aufmerksamkeit sollte denjenigen Patienten gelten, die erhöhte Transaminasen entwickeln; bei diesen Patienten sollten die Bestimmungen umgehend wiederholt und dann häufiger durchgeführt werden. Wenn die Transaminasenerhöhungen weiter fortschreiten, insbesondere wenn sie bis zum Dreifachen der oberen Normgrenze ansteigen und persistieren, sollte Simvastatin abgesetzt werden. Das Arzneimittel sollte mit Vorsicht bei Patienten eingesetzt werden, die in erheblichem Maße Alkohol zu sich nehmen. Wie bei anderen Lipidsenkern wurden unter der Therapie mit Simvastatin mäßige Erhöhungen der Serum-Transaminasen beobachtet auf weniger als den dreifachen oberen Normwert ; . Diese Abweichungen traten bald nach Beginn der Therapie mit Simvastatin auf, waren häufig vorübergehend und nicht von irgendwelchen Symptomen begleitet; ein Abbruch der Therapie war nicht erforderlich. Sonstiger Bestandteil Enthält Lactose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lapp-Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Simvastatin - 1 A Pharma nicht einnehmen. 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Pharmakodynamische Wechselwirkungen Wechselwirkungen mit lipidsenkenden Arzneimitteln, die bei Monotherapie eine Myopathie verursachen können Das Risiko einer Myopathie einschließlich Rhabdomyolyse ist während gemeinsamer Gabe mit Fibraten und Niacin Nikotinsäure ; 1 g Tag ; erhöht. Mit Gemfibrozil besteht außerdem eine pharmakokinetische Interaktion, die zu erhöhten Plasmakonzentrationen von Simvastatin führt siehe unten "Pharmakokinetische Wechselwirkungen" sowie Abschnitt 4.2 "Dosierung, Art und Dauer der Anwendung" und Abschnitt 4.4 "Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung" ; . Bei gleichzeitiger Gabe von Simvastatin und Fenofibrat gibt es keine Anzeichen dafür, dass das Myopathierisiko über die.
A review of statin trials shows that when doses of statins achieve an LDL cholesterol reduction of 30% to 40%, the best results are obtained. When a lesser LDL cholesterol reduction is obtained, significant differences between intervention and control groups are not seen. Statin doses required to attain approximate 30%40% low-density lipoprotein cholesterol LDL-C ; reduction Drug * Atorvastatin Lovastatin Pravastatin Simvastatin Fluvastatin Rosuvastatin Dose mg day ; 10 40 LDL-C Reduction % ; 3540 3035 30-35.
|
|